Baldriantee | Das musst du VOR dem Kauf wissen!

BaldrianteeBereits im Mittelalter und der Antike wussten die Menschen, was uns noch heute der lateinische Name Valeriana officinalis (vom lateinischen „valere“ für „gesund sein“) verrät: Baldrian, auch „Tollerjan“ oder „Katzenkraut“ genannt, wird eine heilende und beruhigende Wirkung nachgesagt. Die bekannteste Gattung des artenreichen Gewächses ist der sogenannte „echte“ Baldrian, der sehr gerne in Teeform verkauft wird. Doch wie genau wirkt Baldriantee eigentlich? Welche Nebenwirkungen und Alternativen gibt es und wo kann man ihn kaufen? Diese und noch weitere Informationen erhält man im folgenden Artikel.

Baldriantee in der Schwangerschaft

Gerade im letzten Tertial einer Schwangerschaft kommt es vermehrt zu geistigen als auch körperlichen Unruhezuständen, sowie generellem Unwohlsein, wogegen Baldriantee optimale pflanzliche Abhilfe schaffen kann. Doch ist Baldrian überhaupt für Schwangere geeignet? Oder kann er gar wehenfördernd wirken?

Prinzipiell stellt Baldrian eine gute, nebenwirkungsarme Alternative zu konventionellen Beruhigungsmitteln dar, jedoch sind die meisten herkömmlich erwerbbaren Präparate mit Alkohol versetzt. Alkohol sollte unter keinen Umständen von Schwangeren konsumiert werden, da er durch das Stillen über die Muttermilch in den Blutkreislauf des Kindes gelangt sich negativ auf das Wachstum und Nervensystem des ungeborenen Babys auswirken kann. Auch heiße Bäder mit Baldrian sollten gemieden werden, da sie selten bestimmte Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten hervorrufen können.

Möchte die Schwangere dennoch von der muskelentspannenden und beruhigenden Wirkung des Krautes profitieren, sollte sie vor der Supplementation dringend mit ihrem behandelnden Gynäkologen über mögliche Nebenwirkungen und Alternativen sprechen.

Baldriantee kaufen

Die wichtigste Frage ist, wo man Baldriantee eigentlich kaufen kann. Die bereits getrocknete und geschnittene Wurzel des Baldrians ist in diversen Apotheken erhältlich. Drogerien, wie Rossmann und DM, führen meist eher fertige Baldrianpräparate. Auch in größeren, gut sortierten Supermärkten, zum Beispiel Rewe, Migros, Alnatura und Edeka wird man mit etwas Glück fündig.

Die beste Möglichkeit, um Baldriantee zu erwerben, bieten Online-Händler. Auf Amazon beispielsweise erhält man gute Präparate, als auch getrocknete und geschnittene lose Baldrianwurzeln der Heilmittelmarke Bombastus. Auch fertige Beutel gefüllt mit Baldrianwurzeln kann man kaufen.

Bestseller Nr. 1
amapodo Baldrian Tee Bio 100g - Baldrianwurzel geschnitten - Baldriantee - Geschenke für Männer - Valerian Tea - Gute Nacht Tee - Valeriana officinalis*
  • lose Baldrian Wurzel getrocknet, süßlich-würzig, leicht bitter als Teezubereitung
  • Baldrianwurzel als Kräutertee verwöhnt mit einem vollen holzigem Geschmack 
  • Kräuterwurzeltee ist ein komplexer Tee für den anspruchsvollen Gaumen
  • Baldrianwurzeltee in verschließbarer Vorratspackung ohne Aluminium mit Zippverschluss
  • Tipp: Teezubehör gleich mit dazu bestellen ➜ https://amazon.de/amapodo
Bestseller Nr. 2
250 g Baldrian Tee - Baldrianwurzel geschnitten Natürlich vom Achterhof*
  • 100% Naturrein
  • Ohne Konservierungstoffe
  • Ohne Zusätze
  • Natürlich vom Achterhof
Bestseller Nr. 3
Baldrian hochdosiert als Baldrianwurzel | sehr angenehm runder warm-holziger Geschmack | Baldriantee | 100g | Valeriana officinalis L.*
  • 100% Baldrian: berryz Baldriantee ist ein bewährter Kräuter Tee, der besonders zum Abend und zur Nacht genossen wird. Tee : 2 Teelöffel mit 250ml kochendem Wasser übergiessen und 10 Minuten ziehen lassen, anschließend abseihen und heiß in kleinen Schlucken trinken. Auch als Kaltauszug oder zur Herstellung von Baldriankissen ideal geeignet.u verwenden
  • Der botanische Name Valeriana, leitet sich vom lateinischen für „gesund sein“ (valere) ab. Baldrian (auch Katzenkraut oder Katzenwurzel ) enthält unter anderem Valepotriate (sie verleihen Baldrian typischen Geruch), Bornylacetat, β-Caryophyllen, Valeranon, Valerenal und Valerensäure sowie ätherische Öle, Terpene und Flavonoide.
  • berryz Baldrianwurzeltee überzeugt durch einen besonders angenehmen, runden warm-holzigen Geschmack. Probieren Sie es aus. Sie werden begeistert sein. Baldrian ist auch für Katzen sehr beliebt. Besonders geeignet in Kombination mit berryz Katzenminze und Melisse.
  • NATURBELASSEN - 100% pflanzlich, 0 % Zusätze , 100% vegan, made in Germany , frei von Aromen, Farb-und Konservierungsstoffen sowie Zucker oder Gluten.
  • MADE IN GERMANY: Als Spezialisten für Naturkräuter verarbeiten wir nur Top-Ware. Alle Produkte werden in unserer eigenen Manufaktur in Deutschland kontrolliert und abgefüllt. Ideal auch in Verbindung mit berryz Hopfentee
Bestseller Nr. 4
BADERs Apotheken-Tee Gelassenheit. Kräutertee mit Lavendel, Baldrian und Melisse. Den Tag genießen, in der Nacht gut schlafen. 2 x 20 Filterbeutel. PZN 09738486*
  • Funktionstee basierend auf einer speziell abgestimmten Komposition ausgewählter Kräuter
  • Enthält wertvolle Kräuter wie Orangenblüten, Melisse, Baldrian, Kamille, Fenchel, Lavendelblüten und Passionsblume
  • Den Tag gelassen genießen, in der Nacht entspannt schlafen
  • Pharmazentralnummer: 09738486. Hergestellt unter pharmazeutischer Kontrolle (GMP) in Deutschland
  • Ohne Gluten, zuckerfrei, ohne Fructose, lactosefrei, vegan. Feiner Vanillegeschmack.
Bestseller Nr. 5
Biotiva Baldrianwurzel Tee Bio 100g - Valerianae Radix - Baldrian - Kräutertee - abgefüllt in Deutschland (DE-ÖKO-005) - vegan*
  • BIO BALDRIANWURZEL TEE beinhaltet 100% reinste getrocknete Baldrianwurzel aus Bio-Anbau. lat. Valerianae Radix. Ohne Zusatzstoffe. Nur Natur pur.
  • HÖCHSTE WIRKSTOFF QUALITÄT: Die Wurzeln sind aus nachhaltigem, ökologischem Anbau und werden Wirkstoff-schonend verarbeitet.
  • MENSCH & UMWELT SIND UNS WICHTIG. Das Produkt ist vegan, laktosefrei, glutenfrei, sojafrei und ohne Zuckerzusatz. Ohne Zusatzstoffe. Vorratsverpackung mit Zipverschluss.
  • 35 JAHRE BIO-EXPERTISE. MADE IN GERMANY. Nach über 35 Jahren Erfahrung mit Bio kennen wir die besten Anbaugebiete und zuverlässigsten Anbauer und Verarbeiter. Jedes Produkt wird abschließend in unserer Manufaktur kontrolliert und abgefüllt.
  • EINKAUFEN UND GUTES TUN: Mit Deiner Bestellung unterstützt Du unsere Initiative "1 Product = 1 Tree" in Kooperation mit Eden Reforestation Projects: Für jedes verkaufte Produkt wird ein Baum gepflanzt.

Baldrian Anwendungsformen

Neben Baldrianwurzeltee gibt es noch diverse andere Anwendungsformen des beliebten Heilkrauts. Zum einen existieren Baldriantabletten und -kapseln, welche insofern eine gute Alternative zum Tee darstellen, dass hier der Wirkstoff schon passend dosiert und abgestimmt ist. Allerdings sollte beachtet werden, dass sie in der Regel keinen Baldrian in Reinform, sondern zudem andere Wirkstoffe enthalten.

Eine weitere Alternative bilden Baldriantropfen, wobei jedoch stärker auf die Menge geachtet werden muss, damit es nicht zu einer Überdosierung kommt. Darüber hinaus schmecken sie oft sehr bitter und enthalten nicht selten Alkohol und andere bedenkliche Inhaltsstoffe. Auch Baldrian-Badezusätze werden in vielen Apotheken und Reformhäusern angeboten. Sie dienen vor allem der Entspannung und des Lösens von Muskelverspannungen, beispielsweise nach dem Sport. Mit Baldrianwurzeln und heißem Wasser lässt sich zudem leicht ein eigener Aufguss kreieren.

Andere Anwendungsformen als Baldriantee können eine im täglichen Gebrauch eine einfachere Alternative darstellen, insgesamt ist jedoch aufgrund der guten Verträglichkeit und der Reinform eine Teemischung die bessere Wahl.

Baldriantee Alternativen

Neben dem pflanzlichen „Valium“ Baldrian, bietet die Natur noch zahlreiche andere gesunde Beruhigungsmittel:

  • Johanniskraut gilt als das natürliche Antidepressivum schlechthin. Wie auch andere Stimmungsaufheller, wirkt es als Serotonin-, Dopamin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, somit verbleiben die genannten Botenstoffe länger im synaptischen Spalt und können dort ihre positiven Wirkungen entfalten. Im Sommer oder generell in Verbindung mit direktem Sonnenkontakt, sollte das Heilkraut jedoch nur mit Vorsicht genossen werden, da es schnell zu sonnenbrandähnlichen Erscheinungen und Ausschlag kommen kann.
  • Melisse wirkt krampflösend und beruhigend, zudem wird sie gerne gegen Herpes eingesetzt. Da vor allem Zitronenmelisse einen angenehmen Geschmack und Geruch aufweist, findet sie oft in Süßspeisen oder dem bekannten Heilmittel „Melissengeist“ Anwendung.
  • Hopfen hat einen ähnlich beruhigenden Effekt wie Baldrian, wirkt jedoch an anderen Andockstellen im Hirn. Daher wird empfohlen, ihn am besten in Kombination mit echtem Baldrian zu supplementieren, damit sich beide in ihrer Wirkung ergänzen können.
  • Lavendel wird eine stimmungsaufhellende, beruhigende und angstlösende Wirkung nachgesagt, aber auch zur inneren Anwendung, z. B. bei Magen-Darm-Störungen, wie Blähungen und bei bakteriell bedingten Beschwerden, ist er geeignet. Zudem findet er in Form von Lavendelöl bei kreisrundem Haarausfall Gebrauch.
  • Passionsblumen stellen, zum Beispiel in Teeform, eine weitere bewährte Alternative zum „Tollerjan“ dar. Auch sie wirkt auf bestimmte Rezeptoren im menschlichen Hirn und kann so die Stimmung und das Schlafverhalten positiv beeinflussen.

Baldriantee Wirkung

Baldriantee WirkungValeriana officinalis wirkt ähnlich synthetischer Sedativa hemmend auf bestimmte Botenstoffe im zentralen Nervensystem, nur milder und ohne dabei abhängig zu machen. Durch diese Hemmung erreicht Baldrian einen beruhigenden, schlaffördernden und das Ein- und Durchschlafen begünstigenden Effekt. Zudem kann er, vor allem in Verbindung mit Pomeranzentee, den Blutdruck positiv beeinflussen und einer eventuellen Hypertonie vorbeugen.

Trotz seiner pflanzlichen Herkunft wird Baldrian für Kinder und Babys erst ab einem Alter von 12 Jahren empfohlen und dies auch nur in Absprache mit dem Haus- oder Kinderarzt. Allgemein wird geraten, zunächst nach den eigentlichen Ursachen der Schlaf- und Konzentrationsstörungen zu suchen. Meist findet das „Katzenkraut“ in der Kinderheilkunde eher zur Kuration einer Reizblase und des Bettnässens Anwendung,

Auch für die Behandlung von Pferden hat sich Baldriantee bereits oft bewährt. Seine muskelentspannende, beruhigende und wärmende Wirkung ist sehr gut für charakterlich nervöse, ängstliche Pferde oder einfach zur Beruhigung eines Pferdes vor einem anstehenden Transport, Silvester oder einem Umzug in einen anderen Stall.

Auf Katzen hingegen hat Baldrian, im Englischen „valerian“ genannt, eine komplett gegensätzliche Wirkung: Seine Inhaltsstoffe, wie unter anderem ätherische Öle, Alkaloide (z. B. Actinidin) und Valeriansäure (ein Pheromon) riechen für die Tiere ähnlich wie das Sexualhormon paarungsbereiter Artgenossen. Die meisten Katzen reagieren darauf betört oder aufgedreht, oft reiben sie sich an dem mit Baldrian versetzten Spielzeug und fangen zu flehmen an. Es existieren jedoch auch einige Stubentiger, die der Geruch des Baldrians überhaupt nicht interessiert.

Dosierung und Zubereitung

Für die Teezubereitung der Pflanze sollte man weniger die Blüten oder Blätter, als viel mehr seine unscheinbar wirkende Wurzel verwenden. Baldriantee aus frischen Blättern und Blüten wirkt zwar optisch ansehnlich, der eigentliche Wirkstoff aber liegt in den Wurzeln. Auch sollte man auf die richtige Ziehzeit und Dosierung achten.

Es gibt verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten. Allgemein wird empfohlen, pro Tasse 3g, das sind ca. zwei gestrichene Teelöffel, der getrockneten und gemahlenen Baldrianwurzel in einen Filterbeutel zu geben und mit heißem Wasser aufzugießen. Er muss um die 15 Minuten ziehen. Bei Unruhezuständen trinkt man von dieser Mischung eine bis maximal drei Tassen über den Tag verteilt. Bei Schlafstörungen trinkt man eine Tasse eine halbe Stunde vor dem Schlafen.

Bevorzugt man jedoch Mazeration, also einen Kaltaufguss, so nimmt man ebenfalls gemahlene, getrocknete Wurzeln, jedoch in einer geringeren Dosis von 2g, sprich einem Teelöffel. Diesen übergießt man in einer Tasse mit kaltem Wasser und lässt ihn 12 bis 24 Stunden zugedeckt ziehen. Im Anschluss seiht man den fertigen Tee ab und erwärmt ihn nach Belieben noch etwas.

Baldriantee selber machen

Um selbst Tee aus dem beliebten Heilkraut zu machen, braucht es nicht viel Erfahrung. Zunächst muss man frischen Baldrian, optimalerweise im Spätherbst, in der Natur sammeln. Zu dieser Jahreszeit sind die Wirkstoffe am besten ausgereift und können ihre positiven Effekte voll entfalten. Geeignete Sammelorte, an denen Baldrian wächst, sind feuchte Gebiete, wie Wiesen nahe eines
Flussufers, Gräben, oder nasse Wälder. Ein Teil der Wurzel sollte im Erdboden verbleiben, damit die Pflanze im nächsten Jahr erneut wachsen kann.

Die geerntete Wurzel wird im Folgenden abgebürstet und mit klarem Wasser gereinigt. Die gesäuberte Baldrianwurzel schneidet man nun entweder klein und dörrt sie im Ofen, oder sie wird zunächst zwei Tage an der frischen Luft getrocknet, bis man sie ebenfalls im Dörrautomaten oder im Ofen bei maximal 40 Grad trocknet. Anschließend muss das Dörrgut noch um die drei Monate reifen, um
alle Wirkstoffe zu entfalten und seine giftigen Substanzen zu verlieren.

Nun kann der selbst getrocknete Baldrian genau wie der gekaufte für Kaltaufgüsse oder mit einem Teelöffel dosiert, heiß aufgegossen, verwendet werden. Sollte man nicht lange nach Baldrianwurzeln suchen wollen, so kann man das „Katzenkraut“ auch selbst, beispielsweise im eigenen Garten, anbauen. Hierbei stellt das Heilmittel keine großen Ansprüche. Es sollte beachtet werden, dass er ca. 6 Sonnenstunden am Tag benötigt. Der Boden muss nährstoffreich, locker, halbdurchlässig und tiefgründig sein, als auch einen pH-Wert von ungefähr 5,5 bis 7 aufweisen. Am besten sät man frische Baldriansamen (nicht älter als ein Jahr!) ab März oder April in einem kleinen Topf zuhause vor, ehe man die Keimlinge nach 4 bis 6 Wochen im Garten einpflanzt. Eine Direktsaat, ohne Vorziehen, ist ab Mai möglich, gelingt aber nur bei einer größeren Menge an Samen.

Die Blüte des Baldrians beginnt im Juni oder Juli. Den selbst angebauten Baldrian kann man anschließend genau wie den in der Natur gesammelten oder gekauften verwenden.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen bei der Einnahme von Valeriana officinalis oder des Konsumierens von Baldriantee sind sehr unwahrscheinlich, aber möglich. Es kann in seltenen Fällen zu Störungen des Magen-Darm-Traktes, wie Magendruck oder Sodbrennen oder zu allergischen Reaktionen und somit zur Veränderung des Hautbildes, wie Ausschlag und Juckreiz, aber auch zu Kopfschmerzen und Schwindel, kommen. Zudem werden Wechselwirkungen zwischen Baldrian und anderen Narkosemitteln vermutet, wobei Baldrian im Verdacht steht, deren beruhigende Wirkung zu verstärken.

*Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. Letzte Aktualisierung am 20.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Der Preis kann sich ggf. geändert haben. Maßgeblich für den Kauf ist der Preis des Produkts der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers angezeigt wurde. Eine Aktualisierung der Daten in Echtzeit ist aus technischen Gründen leider nicht möglich.